Manuela Johanna Covini
artist, journalist, Berlin and Mexico City
The Institute for Independent Research Neukölln
Das Art Space Lab als Laboratorium
Luft ist der
Raum zwischen den Dingen und alle
Fakten beanspruchen, Wahrheit zu sein
Air is the space between the things and all facts claim to
be truth
Das Studio wird also zum Labor, mehr noch: zum Institut f�r unabhängige Forschung � kurz IIRN � Institut for Independent Research Neukölln. Hier werden die Grenzen zwischen Frage und Antwort aufgelöst und natürlich ist das alles absurd. Aber wir arbeiten also nach und mit den Prinzipien (und dem Ehrencodex) der Wissenschaft, allerdings nehmen wir uns die Freiheit der Kunst heraus (obwohl Wissenschaft und Kunst sind ja beide frei).
Es gibt es einfach zuviele interessante Ansätze zu Luft, als sich nur auf ein Thema zu konzentrieren. So arbeitet das IIRN an mehreren �Fachgebieten�. Und so sind es dann schlussendlich auch die Beziehungen zwischen den Bedeutungen des Begriffes Luft, die hier sichtbar werden. Im Grunde ist es die Frage nach Wissen.
Um sich in der Welt zurecht finden zu können, benötigen die Menschen Erklärungen und Anleitungen für ihr Handeln. Solche Anleitungen und Erklärungen liefern ihnen die impliziten und die expliziten Theorien. Was also als Erkenntnis und Wissen gilt, wird heute hauptsächlich in den Wissenschaften entschieden. Aber Kunst und Wissenschaft liegen nicht weit voneinander und haben eine gemeinsame Wurzel/ Funktion: Die Welt zu untersuchen, zu erklären, nachzubauen, zu retten, zu nutzen und so weiter.
Unsere Herangehensweise ist also die Formel der Wissenschaft:
Die Frage=Explanandum steht in einem Verhältnis zur Antwort= Explanans
Aber
Erklärungen sind asymetrisch:
Wenn A B erklärt, kann B nicht A erklären
(und wenn doch?)
»Wenn die Kriterien zur
Unterscheidung verloren gehen
und dies sich
ausbreitet, kann eine Gesellschaft nicht mehr funktionieren.«
/
When the criteria for discernment are lost and this
spreads, a society can no longer function."
1. Verzerrte Informationen / Biased information
Das digitale Zeitalter hat uns in seiner
Bilderflut ertränkt. Aber es ist nicht nur die Masse an Bildern, die auf uns
einwirkt - seit geraumer Zeit, können wir den Bildern auch nicht mehr glauben.
Zu gut sind die Egebnisse, die uns
Algorithmen für täuschend echt
poduzieren. Und noch immer ist keine Kultur des kritischen Umgangs mit Bildern
in Sicht.
Title:
The digital age has drowned us in its flood
of images. But it's not just the mass of images that affects us - for
some
time now, we can no longer believe the images. The results are too good, which
algorithms make us believe are
deceptively real. And there is still no
culture of critical use of images in sight.Under Pressure
2. Sind noch mehr faux Dokumentationen eine Form des Widerstandes gegen alle anderen alternativen Fakten?
Are more faux documentaries a form of resistance to all other alternative facts?
see this....New picture panels from Hieronymus Bosch....click here
Das Recht auf Nichtwissen, als
ein selbstbestimmter Informationsverzicht, setzt einen mündigen, über die Folgen
seiner Entscheidung wissenden Menschen voraus.
Der Mensch in der Filterblase
aber ist weder m�ndig noch informiert.
The right
not to know, as a self-determined renunciation of information, presupposes a
mature person who knows about the consequences of his or her decision. The person in the filter bubble, however, is neither mature nor informed.
Title: The IIRN - laboraties for independent research Neukölln
3.
Was vermitteln uns Bilder? Seit einiger
Zeit können wir auch Bilder nicht mehr trauen?
What do images convey to
us? For some time now, we can no longer trust pictures either?
Was wir hier,
unter anderem, in unserem Institut vorschlagen,
ist die Auseinandersetzung mit Bildern zum Thema Luft.
Oft bekommen wir
Bilder nur noch digital vermittelt. Meist auch nur noch
auf dem Smartphone.
Ein schneller Blick auf Fotos und Videos, die uns Geschichten erzählen sollen. Fotos
und Videos, die irgendjemand
von irgendetwas gemacht hat, um
irgendeinen Moment festzuhalten - meist für sich selber, aber auch um diesen
Augenblick
mit anderen zu teilen. Seit 15 Jahren sprechen
wir von einer Bilderüberflut.
Jetzt gibt es noch Bilder, die nur durch Algorithmen
entstanden sind � Bilder, die das abzubildende Objekt nicht mehr brauchen.
Und trotzdem erzählen diese Bilder Geschichten.
Manchmal noch aussagekräftiger.
Die Künstlerin Manuela Johanna Covini schägt in diesem Projekt zu einer Serie ausgewählter Bilder
andere Narrationen/ Theorien/ Hintergründe zum Thema LUFT vor.
Ihre
vogeschlagenen Bilder sind
ausschliesslich computergeneriert.